Pocsag Südtirol greift auf die Datenbestände von OpenStreetMap (OSM) und OpenData Südtirol zu.
Damit können Hydranten, Speicherbecken und weitere Wasserentnahmestellen direkt über diese Plattformen eingetragen bzw. aktualisiert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hydranten einzutragen:
- Import aus dem Digitalen Hydrantenplan:
Falls die Gemeinde einen digitalen Hydrantenplan besitzt, können diese Daten von der Gemeinde in OpenData Südtirol hinterlegt werden.
Eine doppelte Erfassung in OpenStreetMap ist dabei nicht notwendig.
- Über den OSM-Editor (iD-Editor):
– Auf www.openstreetmap.org anmelden
– Karte öffnen und auf „Bearbeiten“ klicken
– Hydrant als Punkt setzen und den Tagemergency=fire_hydrant
auswählen
– Änderungen speichern - Mit JOSM (fortgeschritten – unten beschrieben):
– Desktop-Programm, ideal für umfangreiche Bearbeitungen
– Hydranten können präzise eingetragen und mit Details (z. B. Unterflur/Überflur) versehen werden
Hinweis: Neu eingetragene Hydranten erscheinen automatisch nach ca. 1 Stunde auf der Einsatzkarte in Pocsag Südtirol.
Hydranten mit JOSM in OpenStreetMap eintragen
Voraussetzungen
- Kostenloses OSM-Konto (Registrierung auf openstreetmap.org).
- Installiertes JOSM (Download: josm.openstreetmap.de).
1) JOSM einrichten
- Start & Anmeldung: Öffne JOSM → Einstellungen (Zahnrad) → OSM-API / Kontozugriff → Autorisieren, um dich mit deinem OSM-Konto anzumelden.
- Hintergrundkarte wählen: Menü Hintergrund → z. B. Bing Luftbilder auswählen. (Optional: weitere WMS/WMTS-Layer hinzufügen, falls verfügbar.)
2) Arbeitsbereich laden
- Daten herunterladen: Menü Datei → Daten herunterladen…. Auf der Karte in den Zielbereich zoomen (z. B. Dorf/Ortsteil) und Herunterladen klicken.
- Tipp: Zoome so weit heran, dass Straßendetails sichtbar sind. So platzierst du Unter- bzw. Überflurhydranten später exakt.
3) Hydrant eintragen
- Passende Vorlage wählen: Menü Vorlagen → Emergency (oder Rettung) → Fire Hydrant (Hydrant).
- Punkt setzen: Klicke an die exakte Position des Hydranten:
- Überflurhydrant (Säule): Punkt auf dem Standort der Säule setzen.
- Unterflurhydrant: Punkt auf der Mitte des Schachtdeckels/der Armatur setzen.
- Felder ausfüllen: Trage die wichtigsten Attribute ein (je nach Verfügbarkeit):
emergency=fire_hydrant
(wird durch die Vorlage gesetzt).fire_hydrant:type=*
→ pillar (Überflur), underground (Unterflur), wall (Wandhydrant).ref=
(Hydrantennummer / Kennzeichnung auf dem Schild).fire_hydrant:diameter=
(Nennweite DN, z. B.DN100
oder100
).fire_hydrant:pressure=
(Druck in bar, z. B.10
).flow_rate=
(Durchfluss, i. d. R. in l/min, z. B.1000
).operator=
(Betreiber, z. B. Gemeinde/Wasserwerk).colour=
(Farbe, falls relevant/vermerkt).access=*
(z. B. yes, private, falls auf Privatgrund).check_date=YYYY-MM-DD
(Datum der letzten Vor-Ort-Prüfung/Erfassung).
Hinweis: Trage nur verlässliche Werte ein. Unbekanntes lieber freilassen als raten.
- Geometrie prüfen: Liegt der Punkt wirklich an der korrekten Stelle (z. B. am Gehsteigrand / Deckelmitte)? Bei Unterflurhydranten nicht auf die Straßenmitte setzen.
4) Qualitätssicherung & Upload
- Validieren: Menü Werkzeuge → Validieren (oder Validator-Symbol). Behebe gemeldete Fehler/Warnungen, sofern sinnvoll.
- Quelle angeben: Beim Hochladen im Änderungen-Dialog:
- Änderungskommentar: z. B. „Hydranten in xyz ergänzt“.
- Quellenangabe (
source
): z. B.survey
(Vor-Ort-Erhebung).
- Hochladen: Änderungen hochladen. JOSM zeigt eine Bestätigung an.
Tipp: Neu eingetragene Hydranten erscheinen in der Einsatzkarte von Pocsag Südtirol typischerweise etwa innerhalb einer Stunde.
5) Häufige Fragen / Tipps
- Unterflur vs. Überflur: Der Wert bei
fire_hydrant:type
ist entscheidend (underground vs. pillar). - Unklare Daten: Lass Felder leer, wenn du sie nicht sicher weißt. Setze ggf.
fixme=Bitte Daten prüfen
. - Sichtprüfung: Nach dem Upload die Stelle auf openstreetmap.org kontrollieren (Rendering braucht etwas Zeit).
- Mehrere Hydranten: Wiederhole den Vorgang; nutze sinnvolle, kurze Änderungskommentare.
- Lizenzen beachten: Import aus amtlichen oder plan autorisierten Quellen ist nur erlaubt, wenn eine OpenStreetMap-kompatible Lizenz vorliegt und die Quelle im Änderungskommentar angegeben wird. Ein Import aus Wasserkarte.info ist aufgrund der Lizenzbedingungen nicht erlaubt.